Verfassungsgericht, Regierung und Opposition C Hönnige, C Hönnige VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007 | 148 | 2007 |
The electoral connection: How the pivotal judge affects oppositional success at European constitutional courts C Hönnige West European Politics 32 (5), 963-984, 2009 | 111 | 2009 |
Constitutional courts as veto players: Lessons from the United States, France and Germany S Brouard, C Hönnige European Journal of Political Research 56 (3), 529-552, 2017 | 77 | 2017 |
Beyond Judicialization: why we need more comparative research about constitutional courts C Hönnige European Political Science 10 (3), 346-358, 2011 | 66 | 2011 |
The C ommittee of the R egions and the E uropean E conomic and S ocial C ommittee: How Influential are Consultative Committees in the E uropean U nion? C Hönnige, D Panke JCMS: Journal of Common Market Studies 51 (3), 452-471, 2013 | 57 | 2013 |
Das Bundesverfassungsgericht im politischen System der BRD–ein unbekanntes Wesen? C Hönnige, T Gschwend Politische Vierteljahresschrift 51 (3), 507-530, 2010 | 48 | 2010 |
Opening the black box: decision-making in the Committee of the Regions C Hönnige, A Kaiser Regional & Federal Studies 13 (2), 1-29, 2003 | 38 | 2003 |
Is anybody listening? The Committee of the Regions and the European Economic and Social Committee and their quest for awareness C Hönnige, D Panke Journal of European Public Policy 23 (4), 624-642, 2016 | 31 | 2016 |
Vote of confidence procedure and Gesetzgebungsnotstand: Two toothless tigers of governmental agenda control H Döring, C Hönnige German Politics 15 (1), 1-26, 2006 | 28 | 2006 |
Die mittlere Sprosse der Leiter: Fallauswahl in Forschungsdesigns mit kleiner Fallzahl C Hönnige Thomas Gschwend und Frank Schimmelfennig (Hg.): Forschungsdesign in der …, 2007 | 25 | 2007 |
Die Entscheidungen von Verfassungsgerichten—ein Spiegel ihrer Zusammensetzung? C Hönnige Jahrbuch für Handlungs-und Entscheidungstheorie, 179-214, 2006 | 22 | 2006 |
Verfassungsgerichte in den EU-Staaten: Wahlverfahren, Kompetenzen und Organisationsprinzipien C Hönnige Zeitschrift für Staats-und Europawissenschaften (ZSE)/Journal for …, 2008 | 21 | 2008 |
Parlament, Regierung, Staatsoberhaupt H Döring, C Hönnige Die EU-Staaten im Vergleich, 451-481, 2008 | 18 | 2008 |
Verfassungswandel im Mehrebenensystem C Hönnige, S Kneip, A Lorenz Springer-Verlag, 2011 | 17 | 2011 |
Parlamente, Agendasetzung und Vetospieler: Festschrift für Herbert Döring S Ganghof, C Hönnige, C Stecker Springer-Verlag, 2009 | 9 | 2009 |
Impliziter Verfassungswandel durch das Bundesverfassungsgericht in gesellschaftlichen und politischen Fragen C Hönnige Verfassungswandel im Mehrebenensystem, 249-271, 2011 | 8 | 2011 |
Verfassungsgerichte: neutrale Verfassungshüter oder Vetospieler? C Hönnige Regierungssysteme in Mittel-und Osteuropa, 262-280, 2011 | 6 | 2011 |
Noughts and Crosses: Challenges in Generating Political Positions from CMP Data S Hans, C Hönnige Techn. Univ., 2008 | 6 | 2008 |
Der Niedersächsische Staatsgerichtshof P Meyer, C Hönnige Landesverfassungsgerichte, 219-241, 2017 | 5 | 2017 |
Formen, Ebenen, Interaktionen–eine erweiterte Analyse des Verfassungswandels C Hönnige, S Kneip, A Lorenz Verfassungswandel im Mehrebenensystem, 8-20, 2011 | 4 | 2011 |